Gedenkfeier am Areal des ehemaligen KZ Melk

Veröffentlichungsdatum12.05.2025Lesedauer1 Minute
Gedenkfeier Melk

Anlässlich des Gedenkens an die rund 5.000 Opfer des KZ-Außenlagers Melk fand am 12. Mai 2025 eine bewegende Gedenkfeier an der KZ-Gedenkstätte Melk statt. Über 400 Gäste aus dem In- und Ausland nahmen an der Veranstaltung teil, die vom Verein MERKwürdig – ZHZ Melk und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen organisiert wurde.

Nach der Begrüßung durch Alexander Hauer, Obmann des Vereins MERKwürdig, und Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, prägten die musikalischen Darbietungen der Musikmittelschule Melk die Feier. Ihre einfühlsamen Beiträge verliehen der Veranstaltung eine besondere emotionale Tiefe.

Zentraler Bestandteil des Programms waren die inhaltlichen Beiträge der Schüler:innen des Stiftsgymnasiums Melk. In vorbereitenden Workshops hatten sie sich gemeinsam mit dem Vermittlungsteam der Gedenkstätte intensiv mit der Geschichte des Außenlagers auseinandergesetzt. In eindrucksvollen Texten wie „Vergangenheit begreifen – Zukunft gestalten!“ und „Nie wieder ist jetzt“ reflektierten die jungen Menschen über die Bedeutung von Erinnerung und Verantwortung in der Gegenwart.

Auch politische und persönliche Worte des Gedenkens wurden an die Versammelten gerichtet. Unter anderem sprachen Innenminister Gerhard Karner, Caroline Ulmann – Tochter des französischen Widerstandskämpfers und Überlebenden André Ulmann – sowie Guy Dockendorf, Sohn des ehemaligen Häftlings Metty Dockendorf.

Ein besonders bewegender Moment war die feierliche Beisetzung menschlicher Überreste in einem neu geschaffenen Grab. Die Zeremonie verdeutlichte die Bedeutung des Gedenkens über Generationen hinweg, insbesondere durch die Teilnahme zahlreicher Nachkommen ehemaliger Häftlinge.

Das KZ-Außenlager Melk bestand vom 21. April 1944 bis zum 15. April 1945 und war mit rund 14.400 KZ-Häftlingen das drittgrößte Außenlager des KZ Mauthausen und das größte in Niederösterreich. Die Häftlinge mussten Zwangsarbeit für das „Projekt Quarz“ der Steyr-Daimler-Puch-AG leisten. Nahezu 5.000 Häftlinge kamen dabei ums Leben.

Weitere Informationen und Bildmaterial zur Veranstaltung sind auf den Websites www.mauthausen-memorial.org und www.zhzmelk.at abrufbar.