
Über 90.000 Gäste kamen 2023, zur Freude von Gastronom Rene Reinmüller, Bürgermeister Patrick Strobl, Stadträtin Ute Reisinger und Stadtmarketingleiterin Lorena Meierhofer, nach Melk.
Volle Betten in der Bezirkshauptstadt: Die Stadtgemeinde Melk kann stolz auf eine herausragende Tourismussaison 2023 zurückblicken, die alle Erwartungen übertroffen hat. Mit über 90.000 Übernächtigungsgästen verzeichnet die Stadt einen neuen Rekord und bestätigt ihre Attraktivität als Reiseziel. Der damalige Rekord lag in den Jahren 2019 und 2022 bei rund 79.000 Gästen.
Bürgermeister Patrick Strobl äußerte sich begeistert über das beeindruckende Ergebnis: "Die Rekordsaison im Tourismus ist ein erfreulicher Beweis für die Anziehungskraft unserer Stadt. Melk, mit seiner einzigartigen Mischung aus historischem Erbe, atemberaubender Natur und herzlicher Gastfreundschaft, hat sich als unverzichtbares Ziel für Reisende etabliert. Wir sind stolz darauf, dass so viele Menschen unsere Stadt besucht haben und hoffen, dass sie die positive Erfahrung mit nach Hause nehmen."
Melk bei Österreichern und Deutschen beliebt
Auch Stadtmarketingleiterin Lorena Meierhofer äußerte sich zu den beeindruckenden Zahlen: "Die Zusammenarbeit von lokalen Unternehmen, kulturellen Einrichtungen und der Stadtverwaltung hat dazu beigetragen, Melk als attraktives Reiseziel zu positionieren. Unsere Marketingbemühungen haben besonders in Österreich und Deutschland großen Anklang gefunden, was sich in der überwältigenden Anzahl von Touristen aus diesen Ländern widerspiegelt."
Konkret waren rund 33 Prozent der Gäste aus Österreich, 25 Prozent aus Deutschland. Auch reisende aus dem asiatischen Raum sowie den Vereinigten Staaten von Amerika statteten der schönen Stadt am Tor zur Wachau einen Besuch ab. Für die kommende Saison erwartet die Gäste ein attraktives Angebot mit diversen Veranstaltungen aber auch in der Infrastruktur wird man sich dieses Jahr noch besser aufstellen. Neben neuen digitalen Informationsplattformen, sogenannten City-Lights, wird auch in den Radtourismus investiert und E-Bike-Ladestationen an neuralgischen Punkten installiert werden. Auch die Infobroschüren wird es, neben Deutsch und Englisch, nun auch in Französisch geben. Meierhofer betonte abschließend: "Diese Rekordsaison bestärkt uns darin, unsere Bemühungen zur Weiterentwicklung des Tourismus in Melk fortzusetzen."