Wachaubad-Inklusion: Sportlicher Vormittag mit Herz und Bewegung

Veröffentlichungsdatum30.06.2025Lesedauer2 Minuten
Wachaubad Inklusion

Am 24. Juni stand das Wachaubad Melk ganz im Zeichen der Inklusion und Bewegung. Beim sportlichen Vormittag unter dem Motto „Wachaubad-Inklusion“ hatten rund 45 Kinder mit Beeinträchtigung aus den Sonderschulen Loosdorf und Ybbs die Möglichkeit, an vier abwechslungsreichen Stationen teilzunehmen.

Unter der fachkundigen Anleitung von Paraschwimmtrainer Andreas Steiner wurde im 25-Meter-Becken geschwommen, während im Nichtschwimmerbecken ein spannender Parcours mit Bojen und Schwimmbrettern auf die Teilnehmer wartete. Bewegungscoach Nadine Fischl leitete die Station „Boccia“ mit Spiel und Spaß an der Bewegung. Den sportlichen Abschluss bildete ein Fußballturnier, bei dem Teamgeist und Freude am Spiel im Vordergrund standen. Als Anerkennung erhielten alle Kinder eine Teilnahmeurkunde.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Peter Kadletz, Abschnittsgruppenstellvertreter der Österreichischen Wasserrettung Melk, in Kooperation mit Maria Sarma, Bewegungs- und Informationscoach des Österreichischen Behindertensportverbands, sowie Karin Sperl, Direktorin der Sonderschule Loosdorf. Besonders hervorzuheben ist das große Engagement der zahlreichen Freiwilligen der „Österreichischen Wasserrettung Melk“ unter der Leitung von Kommandant Wilhelm Heinzl.

Auch Bürgermeister Patrick Strobl zeigte sich begeistert vom Sporttag im Wachaubad Melk:
„Großartig, dass es die Möglichkeit gibt, für Kinder mit Beeinträchtigung an so einem Programm teilzunehmen. Danke dem gesamten Team für die Organisation – es freut mich zu sehen, mit welcher Freude die Kinder beim Schwimmtraining dabei sind. Solche Initiativen zeigen auch, wie wichtig der Parasport in Österreich ist.“

Was viele nicht wissen: Das Wachaubad Melk bietet ideale Voraussetzungen für den Parasport. Es ist vollständig barrierefrei gestaltet und verfügt über einen Lift für Rollstuhlfahrer, der den Einstieg ins Wasser erheblich erleichtert und jederzeit genutzt werden kann.

Eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posierenFoto: Stadtgemeinde Melk / Constanze Schedlmayer: (v.l.n.r. ÖBSV-Schwimmreferent Andreas Steiner,  ÖBSV Bewegungs- und Informationscoach Maria Sarma,  Bürgermeister Patrick Strobl, Karin Sperl, ÖBSV Bewegungs- und Informationscoach Nadine Fischl, Vorstandsmitglied im  Eisschwimmverband Österreich und Abschnittsgruppenleiterstellvertreter der Österreichischen Wasserrettung Melk Peter Kadletz, Bademeisterin Christina Hartl, Kommandant der Österreichischen Wasserrettung Melk Wilhelm Heinzl